In den 90er-Jahren galt der Rennfahrer Sonny Hayes als das große Talent in der Formel 1, doch ein folgenschwerer Unfall beendet seine Karriere. In den darauffolgenden Jahrzehnten fährt er nur noch in den unteren Motorsportklassen Rennen, bis ihm sein ehemaliger Teamkollege Ruben Cervantes eine zweite Chance einräumt. Sonny soll in Rubens Formel-1-Team an der Seite des Nachwuchsfahrers Joshua Pearce noch einmal durchstarten.
Im Zentrum des Dokumentarfilms stehen die frühen 1970er-Jahre, in denen der Beatles-Sänger John Lennon mit seiner zweiten Frau Yoko Ono in New York lebte. Nach der viel diskutierten Trennung der Beatles im Jahr 1970 nutzten die beiden das Interesse der Medien, um auf politische und gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen. Ihr Engagement gipfelte im August 1972 in dem legendären Benefizkonzert "One to One".
Obwohl die pragmatische Ärztin Marianne und der einfühlsame Krankenpfleger Tor im selben Krankenhaus arbeiten, lernen sie sich durch einen Zufall auf einer Fähre Richtung Oslo kennen. Schnell kommen sie sich näher und sprechen über intime Dinge. Als Tor erzählt, dass er seine Abende gerne auf Fähren wie dieser verbringt, um zwanglosen Sex zu haben, beginnt Marianne sich zu fragen, ob diese spontane Intimität auch etwas für sie wäre.
Für die Protagonisten des Films, zwei befreundete namenlose Schornsteinfeger, beginnt der Tag wie jeder andere. Über den Dächern von Oslo gehen sie ihrer Arbeit nach. Doch während der Pause führen die beiden heterosexuellen Männer eine Unterhaltung, die sich völlig anders entwickelt, als zu erwarten war. Während der eine über seinen Sextraum mit David Bowie spricht, berichtet der andere von seiner erstes homosexuellen Erfahrung.
Die 15-jährige Johanne ist zum ersten Mal verliebt. Das Problem: Die Teenagerin hat sich in ihre Lehrerin verguckt. Angetrieben von ihren Fantasien, beginnt sie erotische Geschichten zu verfassen, in deren Mittelpunkt sie und ihre Angebetete stehen. Als die pikanten Texte ihrer Mutter und Großmutter in die Hände fallen, sind die beiden zuerst schockiert, erkennen aber schnell das schriftstellerische Potenzial von Johanne.
Wie wichtig sind saubere Ozeane für das Leben auf unserem Planeten? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, hat der britische Naturforscher David Attenborough mit einem Filmteam die Weltmeere bereist. In spektakulären Bildern zeigt er die Schönheit der Ozeane und dokumentiert die Veränderungen, die das Leben der Meeresbewohner bedrohen. Dabei wird deutlich, dass der Mensch viel dazu beitragen kann, dass die Ozeane sich wieder erholen.
"Typisch Emil - Vom Loslassen und Neuanfangen", erzählt die Lebensgeschichte eines großen Humoristen, der unter anderem als Theaterdirektor, Kinoleiter und Grafiker tätig war. Der Dokumentarfilm bringt seine Auftritte, die Generationen begeistert haben, auf die Kinoleinwand. Entstanden ist das Werk auf der Basis von Archivmaterial, und es überrascht mit Szenen, die noch nie zu sehen waren oder in Vergessenheit geraten sind.