Im Hammerschlag 8
73614 Schorndorf
Der Dokumentarfilm begleitet Amber Gurung und seinen Kollegen bei ihrer außergewöhnlichen Arbeit. Die beiden gehören zu den Beauftragten der Regierung, die im Bhutan alle fünf Jahre von Haus zu Haus gehen und die Menschen nach ihrem ganz persönlichen Glückslevel befragen. Damit liefern sie wichtige Informationen für das "Bruttonationalglück", das eingeführt wurde, um der Regierung als Orientierungshilfe bei politischen Entscheidungen zu dienen.
Elio Perlman verbringt den Sommer 1983 mit klassischer Musik in italienischer Natur. Er ist 17 Jahre alt und genießt die Vorteile und Annehmlichkeiten, die ihm sein gebildetes und wohlhabendes Elternhaus bietet. Doch sein Leben wird erschüttert, als ein amerikanischer Assistent seines Vaters eintrifft. Oliver ist Jude, genau wie Elio. Doch vor allem existiert zwischen ihnen eine erotische Anziehungskraft, die Elio für immer verändern wird.
Choreograph John Cranko kommt in den sechziger Jahren von England nach Deutschland und ergreift die Chance, mit dem Stuttgarter Ballett zu arbeiten. In England war er, wegen seiner Homosexualität, ständigen Angriffen ausgesetzt. In Deutschland findet er eine neue Heimat in einem toleranteren Umfeld. Der Ballettdirektor wird zum Publikumsliebling und es gelingt ihm, das Stuttgarter Ballett bis an die Weltspitze zu führen.
Mitten in der Bretagne liegt das kleine Dorf Paimpont. Hier ist es ruhig und friedlich. So einen schönen, idyllisch gelegenen Ort sollte man auch anderen zugänglich machen, denken sich die Dorfbewohner und beschließen, eine ukrainische Flüchtlingsfamilie aufzunehmen. Doch es kommt ganz anders: Anstatt einer Familie aus der Ukraine wird ihnen eine Familie aus Syrien zugeteilt. Ein Umstand, der bei einigen der Bewohner Missfallen erregt.
Mitten in der Bretagne liegt das kleine Dorf Paimpont. Hier ist es ruhig und friedlich. So einen schönen, idyllisch gelegenen Ort sollte man auch anderen zugänglich machen, denken sich die Dorfbewohner und beschließen, eine ukrainische Flüchtlingsfamilie aufzunehmen. Doch es kommt ganz anders: Anstatt einer Familie aus der Ukraine wird ihnen eine Familie aus Syrien zugeteilt. Ein Umstand, der bei einigen der Bewohner Missfallen erregt.
Im Jahr 2012 riefen der Künstler Michael Moling und sein Team die Freiluft-Ausstellung "SMACH" ins Leben und präsentieren alle zwei Jahre Skulpturen von Kunstschaffenden aus aller Welt in den Dolomiten. Während die Ausstellung für die einen für eine perfekte Verbindung von Natur und Kunst steht, finden andere, dass der anspruchsvolle Aufstieg in das Gelände eine große Herausforderung ist oder dass die Skulpturen das Naturerleben beeinträchtigen.
Mit gerade einmal 19 Jahren wurde die Schauspielerin Hildegard Knef mit ihrem Auftritt in dem Schwarz-Weiß-Film "Unter den Brücken" aus dem Jahre 1944 bekannt. Was folgte, war ein kometenhafter Aufstieg. Sie wurde zu einem der bekanntesten Gesichter des deutschen Nachkriegskinos. Doch auch krachende Niederlagen musste "Die Knef" im Laufe ihrer Karriere verkraften. Regisseurin Luzia Schmid widmet ihren Film der Künstlerin und dem Menschen.
Bisher führte der Teenager Totone ein unbekümmertes Leben. Doch damit ist Schluss, als er plötzlich Verantwortung für seine kleine Schwester und den elterlichen Hof übernehmen muss. Um die nötigen Mittel zu beschaffen, schmiedet er einen ehrgeizigen Plan: Gemeinsam mit seiner Schwester, seinen Freunden und seiner großen Liebe Marie-Lise will er den besten Comté-Käse herstellen und an einem Wettbewerb teilnehmen.